Veranstaltungen
der LBG
Eine Auswahl aus dem Jahr 2024Die LBG und die Institute haben 2024 zahlreiche Veranstaltungen organisiert, um ihre Forschungsleistungen der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Community zu präsentieren.
Special Events
LBG Xchange & LExA Award 2024
Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft lud wieder zum LBG Xchange & LExA Award, dem herbstlichen Vernetzungsevent für die heimische Forschungslandschaft. Die Highlights:
Zwei neue neue Ludwig Boltzmann Institute wurden vorgestellt. Nicole Meisner-Kober leitet das Salzburger Ludwig Boltzmann Institut für Nanovesikuläre Präzisionsmedizin, das sich dem vielversprechenden Potenzial von Nanovesikeln als zelluläres Kommunikationssystem widmet. Jörg Menche leitet das Wiener Ludwig Boltzmann Institut für Netzwerkmedizin, das auf vielfältige Art und Weise die Netzwerke von Molekülen, Zellen, Organen und vielem mehr erforscht.
Mit den neuen Klinischen Forschungsgruppen (KFG) hat die LBG Österreichs erstes Förderprogramm im Bereich der nicht-kommerziellen krankheits- und patientenorientierten (translationalen), konsortionalen klinischen Forschung auf Schiene gebracht. Die ersten drei Projekte vor, die in den kommenden Jahren finanziert werden, wurden vorgestellt.
Der LExA – Leadership Excellence Award in Research holt Personen vor den Vorhang, die mit ihren Führungskompetenzen im wissenschaftlichen Umfeld Vorbild und Inspiration für Nachwuchsforschende sind und wurde zum zweiten Mal von Herrn Bundesminister Martin Polaschek persönlich überreicht. Die Preisträgerinnen sind Dipl.-Ing. Dr.techn. Julia Reisinger, BSc., Assistant Professor am Institut für Hochbau und Industriebau an der Technischen Universität Wien sowie Co-Founder des Startups Factorymaker sowie Univ.-Prof Mag. Dr. Sabine Theresia Köszegi, Institutsvorständin des Instituts für Managementwissenschaften und Leiterin des Fachbereichs „Arbeitswissenschaft und Organisation“ an der Technischen Universität Wien.
OIS zam: Forum 2024
Am 13. und 14. September 2024 fand das bereits dritte OIS zam: Forum statt und es war wieder ein spannender Austausch mit der OIS-Community – auch wenn es wetter- und hochwasserbedingt weniger Teilnehmer:innen zum Forum geschafft haben. Gemeinsam diskutieren Forscher:innen, Patient:innen, Bürger:innen, Studierende und Praxisexpert:innen an der Universität Mozarteum in Salzburg darüber, was es für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft braucht.
Academic Events
International Forum on Clinical Research
Die erstmalig abgehaltene Konferenz vereinte hochkarätige Expert:innen aus Wissenschaft, Medizin, Politik und Ethik und bot Raum für einen transdisziplinären Dialog über zentrale Themen der klinischen Forschung. Unser gemeinsames Ziel ist die Verbesserung der Ergebnisse im Gesundheitswesen und die Verbesserung der Patientenversorgung.