Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
LBG Public AffairsDie Abteilung Public Affairs der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) hat sich in den vergangenen Jahren als treibende Kraft der strategischen Neuausrichtung der Organisation etabliert. Mit dem übergeordneten Ziel, Wissenschaft sichtbarer, zugänglicher und relevanter für die Öffentlichkeit zu machen, wurden umfassende Maßnahmen gesetzt. Im Zentrum dieser Transformation steht das neue Kommunikationsleitbild „Science for Society“ – weit mehr als ein programmatischer Slogan, es bildet das Fundament aller Aktivitäten der LBG.
Science for Society – Wirksame Spitzenforschung mit und für die Gesellschaft
Als zentrale Akteurin im österreichischen Wissenschaftssystem fungiert die LBG als Brückenbauerin zwischen Forschung, Gesellschaft und Politik. Ihre Institute betreiben gemeinsam mit Partner:innen innovative Forschung, die internationale Maßstäbe setzt. Das Leitmotiv „Science for Society“ spiegelt dabei eine neue Haltung wider: So hat sich die Kommunikation hin zu einem offenen Dialog mit der Öffentlichkeit entwickelt – weg von einer One-way-Communication.
Wissenschaftliche Fragestellungen werden nicht nur kommuniziert, sondern gesellschaftliche Perspektiven aktiv in Forschungsprozesse integriert. Die neue Kommunikationsstrategie der LBG übersetzt komplexe Inhalte in eine verständliche, gleichzeitig aber glaubwürdige Sprache – stets abgestimmt auf die Bedürfnisse und Erwartungen unterschiedlicher Zielgruppen: interessierte Bürger:innen, Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie die wissenschaftliche Community selbst. Denn es ist Aufgabe einer von der Öffentlichkeit finanzierten Gesellschaft, ihre Forschung einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen.
Starke Präsenz in sozialen Medien
Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung wurde der Social-Media-Auftritt der LBG umfassend modernisiert. Der Erfolg zeigt sich nicht nur auf LinkedIn, aber dort besonders: Innerhalb eines Jahres konnte die Zahl der Follower vervielfacht und die Interaktionsrate signifikant gesteigert werden. Heute ist die LBG auf Social Media eine anerkannte Stimme im wissenschaftlichen Diskurs.
Ein stringenter Redaktionsplan sorgt für inhaltliche Klarheit. Themenschwerpunkte sind unter anderem die verständliche Vermittlung von Forschungsergebnissen, Porträts von Forscher:innen und Projekten, Einordnungen zu gesellschaftspolitischen Themen sowie Einblicke in den Alltag der Institute. Ergänzend bespielt das Team Plattformen wie Instagram und Facebook – jeweils zielgruppengerecht und plattformspezifisch. LinkedIn hat sich dabei als besonders effektives Medium erwiesen, um die Positionierung der LBG im Spannungsfeld von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik sichtbar zu machen.
Strategische Sichtbarkeit durch Medienarbeit
Ein herausragendes Beispiel für die Wirksamkeit gezielter Medienarbeit war die Pressekonferenz zur Präsentation dreier neuer Ludwig Boltzmann Institute im Bereich Health Science am 26. Februar 2024. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurden sie vorgestellt: Nanovesikuläre Präzisionsmedizin, Netzwerkmedizin sowie Wissenschaftsvermittlung und Pandemievorsorge.
Die Veranstaltung markierte einen Meilenstein für die Abteilung Public Affairs. Durch professionelle Pressearbeit wurde die Gründung der Institute prominent in der Medienlandschaft platziert – mit breiter Berichterstattung in TV, Radio, Print- und Online-Medien über mehrere Wochen hinweg.
Veranstaltungen als Dialogräume für Wissenschaft
Unsere Veranstaltungen sind essenziell, um Sichtbarkeit zu schaffen, Netzwerke zu stärken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Die LBG setzt auch hier neue Maßstäbe: Mit einem professionellen Eventmanagement wurden innovative Formate entwickelt und bestehende erfolgreich weitergeführt.
So ist das International Forum on Clinical Research, das 2024 in Wien stattfand, ein herausragendes Beispiel: Die erstmalig abgehaltene Konferenz vereinte hochkarätige Expert:innen aus Wissenschaft, Medizin, Politik und Ethik und bot Raum für einen transdisziplinären Dialog über zentrale Themen der klinischen Forschung. Dank flankierender Medienarbeit, Live-Formaten auf Social Media und gezielter Nachberichterstattung wurde der wissenschaftliche Diskurs weit über den akademischen Kreis hinausgetragen.
Modernes Intranet für bessere Zusammenarbeit
Auch die interne Kommunikation wurde gezielt weiterentwickelt. Mit dem neuen Intranet steht der LBG eine zentrale Plattform zur Verfügung, die nicht nur Informationen bereitstellt, sondern aktiv Kollaboration fördert. Von Onboarding-Materialien über interne News bis hin zu Veranstaltungskalendern – die benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert den Arbeitsalltag und stärkt den Austausch unter den Mitarbeitenden.
Die hohe Nutzungsrate sowie das positive Feedback bestätigen den nutzerzentrierten Ansatz und zeigen: Auch innerhalb der Organisation wird Kommunikation als strategisches Werkzeug verstanden und gelebt.
Public Affairs als Impulsgeberin
Die Public-Affairs-Abteilung der LBG hat sich inhaltlich, strukturell und strategisch neu etabliert. Mit der Kommunikationsstrategie „Science for Society“, einem modernen digitalen Auftritt, wirkungsvoller Medienarbeit und innovativem Veranstaltungsmanagement gelingt es, Wissenschaft als gesellschaftliche Kraft zu positionieren. So trägt die Abteilung maßgeblich dazu bei, die Mission der LBG – Forschung mit der und für die Gesellschaft – nicht nur zu kommunizieren, sondern aktiv mitzugestalten.