Karriereförderung 2.0
Ausbau des LBG Career Centers intern und österreichweitDas LBG Career Center entwickelte 2024 sein Konzept weiter, um interne strategische Ziele zu stärken und neue Mitarbeiter:innengruppen innerhalb der LBG gezielt zu unterstützen. Zusätzlich konnte das Angebot an Karriereberatung für Pre- und Postdocs in Österreich maßgeblich ausgebaut werden. Einen bedeutenden Meilenstein in dieser Hinsicht stellt ein neues Kooperationsmodell mit der Universität Wien dar: Ab 2025 stehen die Career-Center-Services allen Nachwuchsforschenden österreichischer Universitäten kostenfrei zur Verfügung. Damit wurde ein weiterer wichtiger Schritt für die Durchlässigkeit von Forschungskarrieren gesetzt.
Seit 2017 gehört das LBG Career Center zu einer der tragenden Säulen der LBG. Susanne Leeb und ihr engagiertes Expertinnen-Team unterstützen Pre- und Postdocs dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihre Karrieren proaktiv innerhalb der Wissenschaft, an der Schnittstelle zu Wirtschaft und Industrie sowie darüber hinaus zu gestalten. Allein die Vielzahl von Angeboten und Programmen spricht für sich: Von Beratungen, Coachings und Mentorings über themen- und bedarfsspezifische Expert Talks, Workshops und Special Programs bis hin zu Networking Events und Expert Internships bietet sich Nachwuchsforschenden eine breite Palette an Möglichkeiten, um ihre individuellen Karriereperspektiven auszuloten.
Strategische Weiterentwicklung innerhalb der LBG
2024 wurden die Weichen für die zukünftige Ausrichtung des Career Centers erfolgreich neu gestellt und die Aktivitäten im Hinblick auf die interne Personalentwicklung ab 2025 strukturell und finanziell verstetigt. Dies bringt eine verstärkte strategische Ausrichtung auf die LBG-internen Interessen und eine intensivere Vernetzung mit den Instituten mit sich. Zudem wird das Angebot schrittweise auf bislang nicht berücksichtigte Personalgruppen ausgeweitet (darunter das administrative Personal, das wissenschaftlich-technische Personal, Research Students, Senior Scientists und LBG-interne Expert:innen).
Im Zuge dieser Entwicklung werden komplett neue LBG-spezifische Angebote umgesetzt (geplant sind u.a. zwei Workshop-Reihen zu verschiedenen Themenbereichen der Wissenschaftskommunikation und der künstlichen Intelligenz). Dabei wird der Aspekt der Vernetzung von mehreren Instituten oder Zielgruppen entscheidend sein, um eine effiziente Umsetzung des Programms für alle Beteiligten von Seiten des Career Centers zu gewährleisten.
Zukünftig wird die LBG strategisch außerdem einen besonderen Fokus auf die gezielte Kompetenzstärkung der zweiten Führungsebene (Research Group Leaders) im Bereich „Führung in der Forschung“ legen. Individuelle Begleitung, zielgruppenspezifische Workshops sowie das Leading Researchers Program adressieren diese Zielgruppe erfolgreich. Zudem bleibt der LExA (Leadership Excellence Award in Research) ein wichtiges Leuchtturmprojekt zur Anerkennung herausragender Führungspersönlichkeiten. Im Jahr 2024 wurden die Vergabekriterien des Awards angepasst: Seither werden Auszeichnungen in zwei Kategorien – „Emerging Leaders“ und „Experienced Leaders“ – verliehen, um Führungskräfte in unterschiedlichen Karrierestufen angemessen zu würdigen.
Systemische Förderung der Durchlässigkeit von Forschungskarrieren
Seit Jahresbeginn profitieren sämtliche Pre- und Postdocs in Österreich von einem einzigartigen Angebot: Dank einer Kooperation zwischen dem LBG Career Center und der Universität Wien erhalten sie kostenfreien Zugang zu den vielfältigen Karriereentwicklungsangeboten des LBG Career Centers. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die organisations- und sektorenübergreifende Karriereorientierung und -begleitung für Wissenschaftler:innen zu fördern. So soll die Forschungscommunity gestärkt und die Durchlässigkeit von Forschungskarrieren verbessert werden. Die Kooperation ist mit 1,8 Millionen Euro durch Mittel des BMBWF auf eine Dauer von drei Jahren finanziert.
Dank dieses Kooperationsprojektes wird das Unterstützungsangebot des Career Centers über die LBG hinaus ausgebaut. Damit setzt das Career Center in seiner Vorreiterrolle als Kompetenzzentrum für intersektorale Karriereentwicklung in Sachen Career Orientation, Personal Development, Research und Digital Skills, Leadership, Mental Health, Ethics oder Diversity neue Impulse. Da viele der Universitäten in Österreich die Angebote des Career Centers bereits in der Vergangenheit kennenlernen konnten, sind eine solide Vertrauensbasis und genügend Bekanntheit für eine zukunftsweisende Zusammenarbeit gegeben.
„Mit dieser Kooperation setzen wir einen entscheidenden systemischen Akzent im Hinblick auf die nachhaltige und vielfältige Karriereentwicklung von aufstrebenden Wissenschaftler:innen in ganz Österreich“, so Susanne Leeb. „Es ist uns ein Anliegen, die vielfältigen Möglichkeiten für Pre- und Postdocs aufzuzeigen und ihnen eine klare Orientierung auf ihrem beruflichen Weg zu ermöglichen – sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch außerhalb. Über die Partnerschaft mit dem BMBWF und der Universität Wien lassen sich sehr gute Synergien schaffen.“ Dabei versteht sich das Angebot des Career Centers als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten der einzelnen Universitäten. Das Career Center verbindet Sektoren und Organisationen und schafft Raum für neue Netzwerke und wertvollen Austausch.
Um den vielfältigen Bedürfnissen der Nachwuchsforschenden in ganz Österreich gerecht zu werden, setzt Susanne Leeb auf gezielte Steuerungstools zur Bedarfsanalyse und Feedback-Evaluierung. Gleichzeitig erfordert die erweiterte Zielgruppe eine breitere strategische und differenziertere Aufstellung, denn das Career Center muss zukünftig in einer Doppelrolle agieren – einerseits als Plattform für die interne Personalentwicklung der LBG, andererseits als sektorübergreifende Plattform für Österreichs Forschungscommunity.
Die Arbeit dieses „Career Centers 2.0“ verlangt Agilität, präzise Koordination, geschicktes Stakeholder-Management und eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit, um die entstehenden Synergieeffekte voll auszuschöpfen. Dabei bleibt das Career Center seiner Rolle als Brückenbauer treu – mit einem Team, das sich sowohl innerhalb als auch außerhalb der Organisation mit Professionalität und vollem Elan für die Interessen und Bedürfnisse von Forschenden, Führungskräften sowie administrativen Mitarbeitenden einsetzt.
Programmübersicht 2024
Im Jahr 2024 bot das LBG Career Center über 20 Expert Talks, Workshops und Spotlights sowie sechs Special Programs an. Inhalte wie Mental Health und der bewusste Umgang mit neuen Technologien rückten dabei verstärkt in den Fokus. Mit dem neuen Format Spotlight Mindful Minutes erhielten Teilnehmende zudem die Möglichkeit, regelmäßig an geleiteten Meditationen teilzunehmen. Fast 600 Nachwuchsforscher:innen nahmen karrierebegleitende Angebote des Career Centers in Anspruch. 120 österreichische Forscher:innen erhielten individuelle und gezielte Karriereberatung.
Das Programm passte sich den aktuellen Entwicklungen im Technologiebereich an – insbesondere dem wachsenden Interesse an Künstlicher Intelligenz. Seit 2024 bieten wir praxisnahe Workshops und Events zu rechtlichen und ethischen Aspekten sowie zur Anwendung von KI-Tools an. In innovativen Formaten wie dem Customized Career Workshop zu AI-powered PhD Research, dem Online-Workshop Mastering AI Chatbots oder dem Programmierkurs Data Analysis for Beginners with R erwerben Forschende fundiertes Wissen und anwendungsorientierte Kompetenzen. Die starke Nachfrage bestätigt die Relevanz dieser Themen.
Seit September 2024 ist das Career Center zudem Teil des EURAXESS-Netzwerks RESEARCHERS BEYOND ACADEMIA (REBECA). In diesem Rahmen wurden europaweite Veranstaltungen entwickelt, die Forschende gezielt bei Karriereschritten außerhalb der Wissenschaft unterstützen – eine Kooperation, die bis Juni 2025 fortgeführt wird. 2024 hat das Career Center dank dieser Kooperation mit Forscher:innen von circa 30 europäischen Universitäten zusammengearbeitet.
LExA: Der Leadership Excellence Award in Research LExA zeichnete auch 2024 wieder Führungskräfte für besondere Leadership Skills aus, seit 2024 in zwei Kategorien – „Emerging Leader“ und „Experienced Leader“ – und setzt ein sichtbares Zeichen für die Relevanz von Führungsqualitäten im wissenschaftlichen Umfeld.
Die LExA Gewinnerinnen 2024 werden hier vorgestellt:
Special Programs 2024
Summer School LEAD_able
Im Rahmen des Leadership-Schwerpunkts erlernen junge Wissenschafter:innen und Nachwuchsführungskräfte in der sechstägigen Summer School „LEAD_able“ Leadership und Management Skills. Sie reflektieren die eigene Persönlichkeit und ihre Führungspotenziale.
Winter School
Die 6-tägige Winter School „Revise and Revitalize“ bietet Wissenschafter:innen eine Verbesserung der eigenen Publikations- und Präsentationskompetenzen sowie Sensibilisierung für eine psychisch und physisch gesunde Forschungstätigkeit.
Leading Researchers Program
Dieses umfassende Leadership Programm unterstützt Research Group Leader oder Senior Researcher mit Führungserfahrung sechs Monate dabei, ihre eigene (Leadership-)Rolle zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Peers4Careers
Im Accountability Programm Peers4Careers arbeiten Teilnehmer:innen gemeinsam mit Peers und Coaches an selbstgesetzten Karrierezielen. Entstehende Netzwerke sind ein zusätzlicher Erfolgsfaktor für die eigene Laufbahn.
Expert Internship
Im Rahmen des Expert Internship Programms können Wissenschafter:innen ein zweimonatiges bezahltes Praktikum in einer selbstgewählten Organisation außerhalb der Wissenschaft absolvieren. Sie sammeln dabei Praxiserfahrungen und lernen potenzielle Arbeitgeber:innen kennen.
Psychoeducation for Researchers (ab 2025 Mental Wealth Program)
Das Special Program, welches 2024 noch in Kooperation mit dem ISTA umgesetzt wurde, vermittelt Kenntnisse zu psychologischen Konzepten und praktischen Methoden, zur Resilienz Stärkung, Stress Bewältigung und dem Ausbau von persönlichen sowie beruflichen Ressourcen.
Testimonials aus den Programmen
Winter School Revise and Revitalize 2024
“The winter school was very enjoyable and very useful for me. I particularly liked the aspect of learning a structure how to write and a structure how to prepare a presentation. This helps me a lot, because it makes the tasks less scary and less painful, because one has the feeling there is a clear next step, and one needs to just follow these steps. I think it will help me a lot to not procrastinate these tasks. Also, the revitalize / mental health aspect was particularly useful! The whole set-up of the week was also very useful: It was great to experience that when one has a good program with revitalize breaks in between, and a motivating group around oneself, one can be very productive, and feel happy.”
“I found the mix of presentation, revitalization, and writing skills very good. It was a great idea to start with team building and presentation and then move on to writing. The revitalization sessions in between were very useful and needed given the tight schedule”.
Leading Researchers Program 2024
“The Leading Researchers Programme was truly inspiring and came at the perfect moment for me, right as I was transitioning between two scientific leadership roles. It provided exactly the kind of support I needed to navigate this change, offering valuable tools and insights that have already proven essential in facing the challenges ahead. The programme is incredibly well-designed, combining a powerful mix of expert input, personal reflection, coaching, peer mentoring, and more. The trainers were outstanding—highly experienced, intuitive, and responsive to the group’s evolving needs. Their guidance and support throughout the journey made a real difference. Looking back, I couldn't have invested my time in anything more meaningful or impactful.”
“The LRP program exceeded my expectations. In addition to invaluable insights from experienced leadership coaches, I particularly benefited from the exchange with my colleagues. While we came from diverse research fields, our shared experience in academia allowed us to gain fresh perspectives while applying key learnings to our own disciplines. I highly recommend this program to anyone in a leadership role within the scientific Community.”
Summer School LEAD_able 2024
„Es war alles ganz toll, der Aufenthalt in Baden und der die dortige Interaktion mit der Gruppe war mein persönliches Highlight.“
„Top Organisation, Relevanz der Themen, Gruppendynamik, sehr vieles über Führungsrollengelernt und aktiv unter Anleitung reflektiert. Einfach eine 1A-Weiterempfehlung.“
Psychoeducation for Researchers 2024
“Thank you very much for this nice course. I thoroughly enjoyed being part of such a nice group and I learnt a lot. Somehow, I wish we would have all learnt these things already in high school and they should be common knowledge because they are so useful, but unfortunately they are not (yet). Hence, we really need a course like this! I also really liked how each of the 3 lecturers brought a bit of different background and together they complemented each other and it just worked really well. Thanks.“
Peers4Careers 2024
"Peers4Careers 2024 war für mich eine wertvolle Erfahrung! Durch die Zusammenarbeit mit meinen Peers und die wertvolle Unterstützung der Mentorinnen konnte ich meine Karriereziele klarer definieren und konkrete Schritte zur Umsetzung setzen. Besonders bereichernd war die inspirierende Community, die nicht nur Wissen teilte, sondern auch gegenseitige Motivation und Accountability förderte."
Expert Talk: AI-powered PhD Research 2024
“A relatively new and complex topic to me, so I was really glad to get this overview.”
“Great explanations of foundations, terms and contexts.”
Workshopreihe Data Analysis for beginners with R 2024
“Thank you very much for this course, that was great and very useful. I appreciate it if it is possible to set up an advanced course for statistical analysis in R following this course.”
“I liked that the trainer presented everything from the perspective of a scientist rather than an IT person. I was able to follow easily and also find the course material valuable to repeat what we have learned. I am confident that I will be able to keep learning and coding on my own now.”
Workshop Mastering AI Chatbots 2024
“Every practical task was extremely useful.”
“Offer as often as possible!”
Team
Dipl. BW (FH) Susanne Leeb, MSc
Director Career Center
Simone Fürst, MA
Program Manager
Mag. Christine Hudetz, MA
Program Manager
Mag. Mareike Kerschbaum
Program Manager
Dipl.-Psych. Saskia Lackner
Program Manager
Elisabeth Sonntag, MA
Program Manager
Emma Stein von Kamienski, BA
Marketing & Communications
Julia-Astrid Berchtold
Assistant to the Director & Office